Wie berechnet man das Volumengewicht im internationalen Warenverkehr?

In dieser Übersicht finden Sie alle wichtigen Informationen und Formeln zur Berechnung des Volumengewichtes in der Luft-, See- und Bahnfracht.

Volumenberechnung

Das Volumen eines Körpers wird anhand der Formel Volumen = Länge x Breite x Höhe, abgekürzt  V = L x B x H, errechnet.

Volumenberechnungen in der Luftfracht

In der Luftfracht gilt allgemein die Berechnungsformel

(L x B x H)*
6000

(* = gemessen in Zentimeter)

Die Preise (Luftfrachtgebühren) werden immer pro kg/6 dm³ angegeben. Dies kann auch als ein Volumenverhältnis von 1:6 oder 1 m3 = 167
kg ausgedrückt werden. Sie zahlen also entweder für das Gewicht oder für das Volumen Ihrer Sendung.

Volumenberechnungen im Kurierservice

Im Kurierservice werden unterschiedliche Divisoren angewandt. Bedeutende Luftfrachtführer wie DHL, Fedex, TNT und UPS verwenden
den Divisor 5000 (Kuriersendungen), so dass sich daraus die folgende Formel ergibt:

(L x B x H)*
5000

(* = gemessen in Zentimeter)

Es wird aber auch der – von der IATA ursprünglich empfohlene – Divisor 6000 (Luftfracht) eingesetzt, so dass hier die Standardformel der Luftfracht angewandt werden kann.

Volumenberechnungen in der Seefracht

Als Seefracht LCL (LCL = Loss then Container Load) wird der Transport von Sendungen in Sammelcontainern bezeichnet. Es handelt sich
um ein verbreitetes Verfahren zur Verschiffung von Gütern, dass vor allem dann genutzt wird, wenn es sich um Einzeltransporte von Gütern
mit überschaubarem Maß und/oder Gewicht handelt. Dabei wird zugrunde gelegt:

1m³ = 1.000 kg

Volumen oder Gewicht als Berechnungsgrundlage

Die Kalkulation erfolgt generell entweder auf der Basis des Volumens oder des Gewichts, je nachdem welcher Zahlenwert der größere ist.
Das Volumen wird dabei in Kubikmetern ausgedrückt, das Gewicht in Tonnen. Die jeweils relevante Größe wird dann mit der entsprechenden
Frachtrate multipliziert, um auf die Transportkosten zu kommen.

Beispiel: Eine Sendung umfasst ein Volumen von 2 Kubikmetern und wiegt 0,5 Tonnen. Die Frachtrate beträgt je Kubikmeter 15 Euro und je
Tonne 30 Euro. Für die Kalkulation wird der höhere Zahlenwert 2 (Kubikmeter) zugrunde gelegt. An Transportkosten ergeben sich
2 m³ x 15,00 € = 30,00 €
Auch die weiteren Zuschläge für Gebühren werden auf der Basis eines Zahlen-Vergleichs zwischen Volumen und Gewicht vorgenommen,
wobei ebenfalls der jeweils höhere Wert zugrunde gelegt und mit dem dafür geltenden Gebührensatz multipliziert wird.

Berechnung pro Sendung
Wenn Sie mehrere Sendungen im Rahmen eines Container-Transports haben, erfolgt die Kalkulation für jede Sendung getrennt – und zwar
jeweils nach dem dargestellten Schema. Je nachdem, um was für Sendungen es sich handelt, kann es sein, dass dabei mal das Volumen,
mal das Gewicht zum Tragen kommt.

Volumenberechnungen bei LCL Bahnsendungen Fern-Ost

Im Internationalen Bahntransport von und nach Fernost werden die LCL Bahnfrachten auf das Volumen berechnet statt auf das Gewicht. Zur Identifizierung,
ob es sich um Schwergut handelt und zur Ermittlung des frachtpflichtigen Volumens wird folgende Formel zu Grunde gelegt:
Volumengewicht in m³ =

Gewicht in kg
450

Beispiel: Eine Kiste mit 2 m³ Volumen hat ein Gewicht von 1.800 kg.

Berechnet wird

1800
450

Zur Frachtkostenberechnung im Bereich Bahn LCL(Stückgut) werden statt 2m³ nun 4m³ zu Grunde gelegt.

Für Rückfragen zum Thema stehen wir Ihnen gerne immer zur Verfügung.

Nach oben scrollen